
Berlin, Deutschland
SOLSTICE führt Modellprojekte in vier Städten und Regionen der EU durch.
Diese Modellprojekte dienen als "lebende Labore", in denen wir unsere innovativen 5R-Ansätze unter realen Bedingungen testen und verfeinern können.
SOLSTICE-Analyse des textilen Ökosystems in der Region
Der SOLSTICE-Partner Circle Economy hat in Zusammenarbeit mit Circular Berlin eine Analyse des aktuellen Status des textilen Ökosystems in Berlin durchgeführt, wobei vor allem kreislauf-wirtschaftliche Praktiken untersucht wurden.
Das Textil-System Berlins ist mit nur 5,8 kt Faserherstellung pro Jahr und weniger als 22 kg gesammelten Alttextilien pro Person in hohem Maße von importierten Fasern abhängig. Etwa 45 % davon werden zum Recycling oder zur Wiederverwendung exportiert. Die Stadt beschäftigt insgesamt 20.900 Menschen im Textilsektor, hauptsächlich im Einzelhandel, Vertrieb und in der Reparatur Branche, was die dienstleistungsorientierte Wirtschaft widerspiegelt.
Der Zugang zu zirkulären Dienstleistungen ist stark vom Wohnort abhängig. Bewohner/innen der Berliner Innenstadt können einen Servicepunkt in 7 Minuten fußläufig oder in etwas mehr als 2 Minuten mit dem Auto erreichen, während Anwohner/innen von Außenbezirken mit deutlich längeren Fahrzeiten rechnen müssen. Die Karten verdeutlichen, dass Fußgänger/innen beim Zugang zu Dienstleistungen stärkeren Ungleichgewichten ausgesetzt sind als Autofahrende. Dies deutet darauf hin, dass Menschen ohne Zugang zu einem Fahrzeug möglicherweise benachteiligt sind, wenn es darum geht, einen Reparaturbetrieb zu erreichen.
Die Verbraucher/innen in Berlin sind preisbewusst, wobei jüngere Menschen stärker von Trends und sozialen Medien beeinflusst werden, was zu einem höheren Konsum führen kann. Secondhand-Shopping ist zwar beliebt, aber Herausforderungen wie Hygiene-Bedenken und begrenzte Verfügbarkeit bleiben bestehen. Reparaturdienste werden aufgrund geringer Bekanntheit und preisbedingter Hürden nach wie vor zu wenig genutzt, aber es besteht trotzdem Interesse an gemeinschaftlichen Reparatur Veranstaltungen und Workshops.
Trotz einiger bestehender Infrastrukturen verfügt Berlin über ungenutztes Potenzial für den Ausbau von Reparatur- und Wiederverwendungs-Diensten und könnte von einer stärkeren Sensibilisierung und Initiativen wie Secondhand-Geschäften in Einkaufszentren und Gemeinschaftsräumen für Reparaturen und Upcycling profitieren.
Sehen Sie sich die vollständige
Analyse über Berlin an
Die Berliner Industrie umfasst kleine Unternehmen, die den größten Teil der Wertschöpfungskette abdecken und von der starken Rolle Deutschlands im Bereich der Textilinnovation profitieren, insbesondere bei Funktionsbekleidung und smarten Textilien. Berlins Mischung aus Geschichte, Mode und Nachhaltigkeit ist ein starkes Beispiel für die Integration von Vergangenheit und Zukunft in ihre Circular Economy.
Berlin ist das zentrale Drehkreuz der EU für Wiederverwendung, Reparatur und Neuverwendung und verfügt über eine gut entwickelte Circular Economy im Modebereich.
Die Stadt blickt auf eine reiche Modegeschichte zurück und hat sich zu einem modernen Vorreiter in Sachen nachhaltiger Mode und Upcycling entwickelt.
Entdecke die Textilbranche in Berlin
SOLSTICE-Partner in Berlin








Entdecken Sie die vollständige territoriale Analyse von SOLSTICE
Möchten Sie mehr über die Analyse von SOLSTICE in den anderen Regionen erfahren? Lesen Sie unsere Blogbeiträge!